
Ehrenfest-Theorem
Wir untersuchen, wie man in der Quantenmechanik Erwartungswerte für Position und Impuls aus der Wellenfunktion berechnet, und erweitern dies auf eine Formel für den Erwartungswert einer beliebigen ...
Wir untersuchen, wie man in der Quantenmechanik Erwartungswerte für Position und Impuls aus der Wellenfunktion berechnet, und erweitern dies auf eine Formel für den Erwartungswert einer beliebigen ...
Wir betrachten die grundlegende Form der Schrödinger-Gleichung, die in der Quantenmechanik eine ähnliche Stellung einnimmt wie Newtons Bewegungsgesetze in der klassischen Mechanik. Außerdem untersu...
Wir untersuchen das Konzept des Bezugssystems und die Galilei-Transformation, die in der klassischen Mechanik weit verbreitet ist. Außerdem betrachten wir kurz die Maxwell-Gleichungen und das Miche...
Dieser Beitrag behandelt den Prozess des Entwerfens von Prompts für die mehrsprachige Übersetzung von Markdown-Textdateien und der Automatisierung der Aufgabe mit Python unter Verwendung eines von ...
Diese Serie behandelt die Einrichtung einer containerisierten Deep-Learning-Entwicklungsumgebung mit NVIDIA Container Toolkit und deren Konfiguration als Remote-Server mit SSH und Jupyter Lab. Dies...
Wir betrachten die Ausdrücke für Kernreaktionen, die Definition des Q-Werts (Q-value), sowie die Konzepte des Massendefekts (mass defect) und der Bindungsenergie (binding energy).
Ein kurzer Überblick über Elementarteilchen wie Elektronen, Protonen, Neutronen, Photonen und Neutrinos, die in der Kerntechnik wichtig sind, sowie über die Struktur von Atomen und Atomkernen.
Diese Serie behandelt die Einrichtung einer containerisierten Deep-Learning-Entwicklungsumgebung mit NVIDIA Container Toolkit und die Konfiguration von SSH und Jupyter Lab für die Nutzung als Remot...
Wir untersuchen Methoden zur Umwandlung einer Summe trigonometrischer Funktionen der Form f(θ) = a cos θ + b sin θ in eine einzelne trigonometrische Funktion r sin(θ+α) oder r cos(θ-β).
Wir untersuchen Formeln zur Umwandlung von Produkten trigonometrischer Funktionen in Summen oder Differenzen und leiten diese aus den trigonometrischen Additionstheoreme ab. Daraus leiten wir auch ...